• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Montag, 25. Januar 2021

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
0 °c
Bovenden
0 ° Tue
1 ° Wed
5 ° Thu
5 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Fibromyalgie-Syndrom: Studie sucht Probandinnen

Könnte die Kombination von Gehirnstimulation und Achtsamkeitsmeditation ein neuer Behandlungsweg sein? Innovative klinische Studie der Klinik für Neurologie und der Schmerzmedizin der Klinik für Anästhesiologie an der UMG sucht betroffene Frauen im Alter zwischen 30 und 70 Jahren als Studienteilnehmerinnen.

SMA / UMGvonSMA / UMG
16. Dezember 2020
in Aktuell, Gesundheit
Fibromyalgie-Syndrom: Studie sucht Probandinnen

Prof. Andrea Antal (li.), Prof. Frank Petzke (re.) / © UMG

Schmerzen „überall“, in Muskeln und Fasern, und das über mehrere Monate. Das ist nur ein Symptom einer Erkrankung, die als „Fibromyalgie-Syndrom“ bezeichnet wird. Überwiegend sind Frauen davon betroffen. Die chronische Schmerzerkrankung kann zudem begleitet sein von Schlafstörungen, Erschöpfung und kognitiven Beeinträchtigungen. Welche Faktoren zu der Schmerzerkrankung führen, ist bislang noch nicht vollständig geklärt. Die Anzeichen der Krankheit können bei den Patientinnen sehr unterschiedlich sein, das erschwert die Behandlung der Erkrankung. Daher besteht ein klinischer Bedarf, neue Behandlungsmöglichkeiten für diese Krankheit zu finden oder bekannte wirksame Ansätze zu verbessern.

Einen neuen Ansatz zur Behandlung von Fibromyalgie untersucht eine klinische Studie an der Klinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in Zusammenarbeit mit der Schmerzmedizin der Klinik für Anästhesiologie an der UMG. Die Studie hat zum Ziel, die therapeutischen Effekte der Elektrostimulationsbehandlung bei Fibromyalgie zu verstärken und zu festigen. Dazu kombiniert die neue Studie transkranielle Gleichstromstimulation und Achtsamkeitsmeditation. Die Forschungsgruppe wird von Prof. Dr. Andrea Antal aus der Klinik für Neurologie, UMG, und Prof. Dr. Frank Petzke, Leiter der Schmerzmedizin in der Klinik für Anästhesiologie, UMG, geleitet. Prof. Antal war an der Entwicklung der Gleichstromstimulation beteiligt und forscht seit vielen Jahren auf diesem Gebiet. Die Teilnehmerinnen der innovativen Studie werden zudem von dem niedergelassenen Göttinger Achtsamkeitspsychotherapeuten und Langzeitmeditationslehrer Christoph Millington betreut.

Anzeige



Transkranielle Gleichstromstimulation

Die transkranielle (= durch den Schädel) Gleichstromstimulation ist eine der Techniken, mit der sich das Gehirn nicht-invasiv (= ohne Verletzung) elektrisch stimulieren lässt. Das Verfahren wird seit vielen Jahren von der Klinik für Klinische Neurophysiologie der UMG unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Paulus eingesetzt. Bei dieser nebenwirkungsarmen Stimulationstechnik werden sehr kleine Ströme von ein bis zwei Milliampere (mA) durch den Schädel geleitet, um Hirnareale zu stimulieren oder zu hemmen. Viele Studien renommierter Universitäten (u.a. Universitätsmedizin Göttingen) haben zum Teil sehr positive Effekte der Gehirnstimulation bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen, wie chronischen Schmerzen, sowie psychiatrischen Erkrankungen, wie Depressionen, gezeigt. Die tägliche elektrische Stimulation über mehrere aufeinanderfolgende Tage ist eine wirksame Behandlung zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität von Fibromyalgie-Patientinnen. Sie steht bisher aber nicht als Angebot der Krankenkassen zur Verfügung.

Achtsamkeitsmeditation

Die Achtsamkeitsmeditation ist eine kognitive Trainingstechnik, bei der sich der Praktizierende auf die Wahrnehmung von Empfindungen, Emotionen und Gedanken fokussiert, ohne diese weiter zu verfolgen. Frühere Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Ausübung der Achtsamkeitsmeditation die Intensität und das Unbehagen bei Fibromyalgie-Schmerzen verringert.

Für weitere Informationen über die Studie oder bei bestehendem Interesse zur Teilnahme können sich Frauen im Alter zwischen 30 und 70 Jahren, bei denen ein Fibromyalgiesyndrom diagnostiziert wurde, direkt bei der Studienleitung melden. Kontakt über E-Mail an: neurologie.nbs-studie@med.uni-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 / 39-12631, montags und dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Sogar Weihnachtsbäume halten Abstand

Nächster Beitrag

Lieder für den Lockdown: Kultur im Klinikum präsentiert Bildschirm-Konzerte

Ähnliche Beiträge

„Nähe schaffen trotz Distanz“ – Tag des Patienten 2021

„Nähe schaffen trotz Distanz“ – Tag des Patienten 2021

22. Januar 2021

Bundesweiter Aktionstag unter dem Motto „Nähe schaffen trotz Distanz“ diesmal pandemiebedingt als Telefon-Sprechstunde

Aufruf zum bundesweiten Gedächtnistest: Was macht „Corona“ mit unserem Kopf?

Aufruf zum bundesweiten Gedächtnistest: Was macht „Corona“ mit unserem Kopf?

20. Januar 2021

Bundesweites Bürgerforschungsprojekt mit App und Smartphone

Nächster Beitrag
Lieder für den Lockdown: Kultur im Klinikum präsentiert Bildschirm-Konzerte

Lieder für den Lockdown: Kultur im Klinikum präsentiert Bildschirm-Konzerte

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X