Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 28. März 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

„Nähe schaffen trotz Distanz“ – Tag des Patienten 2021

Der bundesweite Aktionstag "Tag des Patienten" unter dem Motto "Nähe schaffen trotz Distanz" wird dieses Mal pandemiebedingt als Telefon-Sprechstunde veranstaltet. Sowohl das Ev. Krankenhaus Weende wie auch die Universitätsmedizin Göttingen beteiligen sich zum wiederholten Male an diesem Aktionstag und stellen sich am 26. Januar 2021 den Fragen von Patient*innen, Angehörigen und Interessierten.

SMA / UMG / EKWvonSMA / UMG / EKW
22. Januar 2021
in Aktuell, Gesundheit
„Nähe schaffen trotz Distanz“ – Tag des Patienten 2021

Links: Am „Tag des Patienten“ für alle da: Patientenfürsprechende Udo Entorf (l.) und Monika Knackstedt (3.v.l.), Ute Büchner (r.) und Corinna Böker (2.v.r), Meinungs- und Beschwerdemanagement. / © umg - Rechts: Patientenfürsprecherin im EK Weende / © EKW

Der „Tag des Patienten“ findet bundesweit zum sechsten Mal statt – pandemiebedingt in diesem Jahr als reine Telefonsprechstunde. Der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) und der Bundesverband der Beschwerdemanager in Gesundheitseinrichtungen (BBfG) hatten ihn 2016 ins Leben gerufen. Dieser Informationstag soll auf die Rechte von Patient*innen aufmerksam machen. Das Motto für den am Dienstag, den 26. Januar 2021, stattfindenden Aktionstag lautet „Nähe schaffen trotz Distanz“. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie kommt dem Tag eine besondere Bedeutung zu: Nie standen die Rechte der Patient*innen mehr im Fokus als in Zeiten von Corona. Besuchsverbote, Abstandsregeln und Maskenpflicht sind auch für Kliniken und Krankenhäuser große Herausforderungen. Trotzdem wird der Dialog mit den Patient*innen virtuell und digital aufrechterhalten. Gespräche, ob nun direkt, telefonisch oder virtuell, sind wichtige soziale Kontakte, die Patient*innen psychisch guttun und damit zu deren Genesung beitragen.

Anzeige



Tag des Patienten am EK Weende:

„Mit dem Aktionstag möchten wir auf Möglichkeiten und Wege hinweisen, wie auch in schwierigen Zeiten wie den derzeit herrschenden der Dialog zwischen dem EKW und seinen Patienten bzw. Angehörigen aufrecht erhalten werden kann. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass sich dieser Personenkreis gerade auch im Moment nicht nur medizinisch, sondern auch emotional gut bei uns aufgehoben fühlt, denn dies trägt nachweislich zur Genesung bei“, so Sieglinde Voß, im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) zuständig für das Beschwerdemanagement.

„Trotz Besuchsverboten, Abstandhalten und Maskentragen fordern wir Interessierte deshalb dazu auf, telefonisch mit unseren Patientenfürsprecherinnen und Beschwerdemanagerin in Kontakt zu treten. Unter den Rufnummern 0551 5034-1338 und 0551 5034-1674 stehen diese am 26. Januar 2021, zwischen 14 und 16.30 Uhr den Anrufern Rede und Antwort.“

Der „Tag des Patienten“ dient der Aufklärung über die Funktion von Patientenfürsprechern und Beschwerdemanagern in den Krankenhäusern. Mit ihrer Unterstützung wird gerade in misslichen Situationen der Dialog zwischen Ärzten und Pflegenden auf der einen Seite sowie Patienten und deren Angehörigen auf der anderen Seite oft erst in Gang gebracht. „Wir fungieren somit als Schnittstelle und legen den Fokus auf eine weitere Stärkung der Patientenorientierung im EKW“, so die drei Patientenfürsprecherinnen, die unabhängig und ehrenamtlich arbeiten, einhellig.

WIE? Telefon-Hotline zum Thema „Beschwerdemanagement und Patientenfürsprecher im Krankenhaus: Wie kann ich als Patient und Angehöriger gerade in Zeiten von Corona diesen Service nutzen?“
WANN? Dienstag, 26. Januar 2021, 14:00 bis 16:30 Uhr
WO? Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, Tel. 0551 5034-1338 und 0551 5034-1674

Anzeige



Tag des Patienten an der UMG:

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beteiligt sich bereits zum fünften Mal an dem Aktionstag. Am Dienstag, dem 26. Januar 2021, stehen in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr die Mitarbeiterinnen des Meinungs- und Beschwerdemanagements telefonisch unter den Nummern 0551 / 39-69999 und 0551 / 39-69998 als Ansprechpartne-rinnen zur Verfügung. Sie beantworten gemeinsam mit den Patientenfürsprechenden, Mobilnummer 0175 / 9865026, Fragen rund um den Aufenthalt und die Behandlung im Krankenhaus sowie zum Thema Patientenrechte und zu sonstigen Fragestellungen.

„Patientinnen und Patienten sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Auch in diesem Jahr und unter Corona-Bedingungen stehen wir zum ‚Tag des Patienten‘ für Gespräche und Fragen bereit – über unsere Telefon-Hotlines. Wir wollen selbstbestimmte und gut informierte Patienten, die ihre Rechte und Pflichten kennen. Das verbessert nachweislich den Therapieerfolg und die Behandlungszufriedenheit. Wer anruft, erfährt mehr“, sagt Dr. Martin Siess, Vorstand Krankenversorgung der UMG.

WIE? Telefonhotline Meinungs- und Beschwerdemanagement der UMG
WANN? Dienstag, 26. Januar 2021, 11:00 bis 15:00 Uhr
WO? Universitätsmedizin Göttingen, Telefon 0551 / 39-69999 und 0551 / 39-69998; Telefonhotline Patientenfürsprechende der UMG: 0175 / 9865026

Vorheriger Beitrag

Aufruf zum bundesweiten Gedächtnistest: Was macht „Corona“ mit unserem Kopf?

Nächster Beitrag

Von den Helden des Alltags und prominenten Liebesschwüren

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Von den Helden des Alltags und prominenten Liebesschwüren

Von den Helden des Alltags und prominenten Liebesschwüren

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X