Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 28. März 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Online-Patientenforum „Nebenwirkungen bei Krebs“

Online-Veranstaltung des UniversitätsKrebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen (G-CCC) zu Nebenwirkungen bei Krebserkrankungen: Dienstag, 15. Dezember 2020, 18:00 Uhr.

SMA / UMGvonSMA / UMG
10. Dezember 2020
in Aktuell, Gesundheit
Online-Patientenforum „Nebenwirkungen bei Krebs“

© unsplash

Viele Krebspatient*innen fürchten sich nicht nur vor den Nebenwirkungen einer Therapie, sondern auch vor möglichen Langzeitfolgen. Diese können sowohl durch die Behandlung wie auch durch die Erkrankung entstehen. Mit modernen Therapiemöglichkeiten lassen sich jedoch Symptome, wie Schmerzen, Erschöpfung, Probleme mit Haut oder Haaren, Übelkeit oder Lymphödeme, gut behandeln. Außerdem stehen den Betroffenen heutzutage viele unterstützende Therapien zur Verfügung. Welche das sind, erklären Expert*innen des UniversitätsKrebszentrums (G-CCC) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im Patientenforum zum Thema „Nebenwirkungen bei Krebs“. In der Online-Veranstaltung „Patientenforum“ des UniversitätsKrebszentrums Göttingen referieren am Dienstag, dem 15. Dezember 2020, 18:00 bis 19:00 Uhr Expert*innen der UMG sowie aus deren Partnerkliniken und Praxen zu Themen rund um Krebserkrankungen. Die Reihe richtet sich an Patient*innen, Angehörige und Interessierte und wird einmal pro Quartal angeboten.

Das G-CCC-Patientenforum zum Thema „Nebenwirkungen bei Krebs“ findet statt als Videokonferenz. Über den Zugangslink https://webconf.vc.dfn.de/cccpatforum/ ist eine Teilnahme möglich. Es referieren Prof. Dr. Gerald Wulf, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie, und Rieke Veldscholten-Martín, Psychoonkologin im UniversitätsKrebszentrum der UMG. Moderiert wird die Veranstaltung von Priv.-Doz. Dr. Friederike Braulke, Leitung des Onkologischen Zentrums des UniversitätsKrebszentrums Göttingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen des UniversitätsKrebszentrums Göttingen gibt es unter: gccc.umg.eu.

Online-Vortragsreihe des UniversitätsKrebszentrums Göttingen
Patientenforum „Nebenwirkungen bei Krebs“
Dienstag, 15. Dezember 2020, 18:00 bis 19:00 Uhr

Zur Vortragsseite

Anzeige



Krebspatient*innen profitieren heutzutage von personalisierten und immer effektiveren Therapieverfahren. Doch sind diese häufig mit Nebenwirkungen verbunden, die während oder auch nach der Therapie auftreten können. Hier unterscheidet man zwischen Langzeit- und Spätfolgen. Als Langzeitfolgen werden Symptome bezeichnet, die auch fünf Jahre nach der aktiven Behandlung noch bestehen, wie beispielsweise eine verfrühte Menopause und Ängste. Spätfolgen dagegen treten nach der Genesung auf, nach drei bis fünf Jahren oder auch nach zehn bis 20 Jahren. Dazu gehören Herzerkrankungen, Zweitmalignome und strahlenbedingte Knochenbrüche. Viele Langzeitüberlebende und ihre Angehörige haben noch lange mit den psychosozialen Folgen der Erkrankung zu kämpfen.

Eine besonders häufige Form ist das Fatique-Syndrom, bei dem eine chronische Erschöpfung und Müdigkeit besteht. Doch wie erkennt man die Erkrankung und was unterscheidet sie von normalem Schlafmangel? So überraschend es klingt: Vielen Betroffenen hilft Bewegung mehr als sich zu schonen. Außerdem kann es helfen, sich seelische und psychotherapeutische Unterstützung zu holen. Um Nebenwirkungen der Therapie erfolgreich zu lindern, gibt es ein ganzes Netzwerk aus vielfältigen medizinischen und sozialen Unterstützungs- und Beratungsangeboten, wo ehemalige Krebspatienten Hilfe finden können. Informationen dazu gibt es unter gccc.umg.eu.

PROGRAMM „NEBENWIRKUNGEN BEI KREBS“ G-CCC-PATIENTENFORUM

Dienstag, 15. Dezember 2020, 18:00 Uhr, Online-Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/cccpatforum/

Moderation: Priv.-Doz. Dr. Friederike Braulke, Leitung Onkologisches Zentrum des UniversitätsKrebszentrum Göttingen, UMG

Erschöpft, müde und antriebslos – Fatique erkennen und behandeln
Rieke Veldscholten-Martín, Psychoonkologin, UMG

Geheilt, aber nicht gesund – Langzeitnebenwirkungen bei Krebs
Prof. Dr. Gerald Wulf, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie, UMG

Anzeige



Vorheriger Beitrag

KUNST-Gala Ende Mai 2021 im Deutschen Theater

Nächster Beitrag

Berliner Musicalstar singt im GSO-Weihnachtskonzert

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Berliner Musicalstar singt im GSO-Weihnachtskonzert

Berliner Musicalstar singt im GSO-Weihnachtskonzert

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X