Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 31. Januar 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Mit Bewegung und Wirkstoff gegen Alzheimer

Forschungsprojekt an der Universitätsmedizin Göttingen gestartet: Forscher Oliver Wirths erhält 120.000 Euro von Alzheimer Forschung Initiative.

SMA / UMGvonSMA / UMG
13. Februar 2021
in Aktuell, Gesundheit
Mit Bewegung und Wirkstoff gegen Alzheimer

Prof. Dr. Oliver Wirths / © umg

Körperliche Aktivität gilt als wichtiger Baustein zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit. Aber auch Menschen mit der Alzheimer-Krankheit profitieren von regelmäßiger Bewegung. Prof. Dr. Oliver Wirths aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) möchte nun herausfinden, ob sich die positiven Effekte durch die Verabreichung eines Wirkstoffs verstärken lassen. Gefördert wird das dreijährige Forschungsprojekt von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit 120.000 Euro.

Prof. Wirths hat es dabei besonders auf Hitzeschockproteine abgesehen. Diese kommen unter anderem ins Spiel, wenn Zellen einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind, so wie beim Sport. Hitzeschockproteine greifen stabilisierend ein und sorgen so dafür, dass sich Proteine korrekt falten. Das ist im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit von großer Bedeutung: Wenn Proteine sich nicht richtig falten, lagern sie sich zusammen und verklumpen. Auf diese Weise bilden sich die für Alzheimer typischen Plaques aus Beta-Amyloid.

Anzeige



Die Hitzeschockproteine werden an Alzheimer-Mäusen untersucht. Einer Gruppe steht ein „enriched environment“, also ein Käfig mit vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, zur Verfügung. Eine weitere Gruppe bekommt zusätzlich zu diesem Bewegungsangebot noch einen Wirkstoff über das Trinkwasser verabreicht, der die Wirkung der Hitzeschockproteine verstärken soll. Eine Kontrollgruppe lebt in einer Standardbehausung ohne erweiterte Bewegungsmöglichkeit und Wirkstoff.

Prof. Wirths möchte herausfinden, welche Auswirkungen die Umgebung und die Verabreichung des Wirkstoffs auf die Hitzeschockproteine haben. Wenn das Lernverhalten der Nager verbessert und ihr Nervenzellverlust reduziert werden kann, könnte ein neuer Ansatz zur Prävention und Therapie der Alzheimer-Krankheit entstehen.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Virtuelle Ausstellung „…in Bewegung Stille leben“ der Künstlerin Birte Körbel in der TORHAUS-GALERIE

Nächster Beitrag

Vortrag: „Beruhigt einschlafen – Narkose bei Herzoperationen“

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Vortrag: „Beruhigt einschlafen – Narkose bei Herzoperationen“

Vortrag: "Beruhigt einschlafen – Narkose bei Herzoperationen"

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X