Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 31. Januar 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: COVID-19

Impfzentrum an der UMG eingerichtet

Das Impfzentrum für die Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist fertig. Ab Donnerstag, 14. Januar 2021, werden dort die Impfungen für täglich rund 200 Mitarbeitende fortgeführt. Warten auf den nächsten Impfstoff.

SMA / UMGvonSMA / UMG
13. Januar 2021
in Aktuell, COVID-19
Impfzentrum an der UMG eingerichtet

Übergabe UMG-Impfzentrum: Klaus Fricke, Leiter Gebäudemanagement der UMG (l.), übergibt die Räume an Prof. Dr. Timo Buhl, Leiter der „Task Force Impfung UMG“. / © umg/spförtner

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat das Impfzentrum für ihre Mitarbeiter*innen fertig gestellt. Am Mittwoch, dem 13. Januar 2021, hat Klaus Fricke, Leiter des Gebäudemanagements der UMG, die Räume an Prof. Dr. Timo Buhl, Leiter der „Task Force Impfung UMG“, übergeben. „Das Impfzentrum konnten wir in kürzester Zeit einrichten. Auch über das Wochenende haben wir alle baulichen Arbeiten abgeschlossen. Dazu zählt auch der Aufbau der IT-Systeme, die für die zentrale Dokumentation der Impfungen eine wichtige Rolle spielen. Das alles konnte nur in sehr enger, bereichsübergreifender Zusammenarbeit, unter anderem mit dem Bereich Informationstechnologie, erfolgreich abgewickelt werden“, sagt Klaus Fricke.

Der Ablauf der Impfung entspricht dabei den Schritten wie an anderen Impfzentren auch: Von der Anmeldung, dem Aufklärungsgespräch, der Dokumentation und den Impfboxen geht es wie in einer Einbahnstraße über einen Raum mit Sitzplätzen für die 15-minütige Wartezeit, ob Folgewirkungen auftreten können, zum Ausgang. Zusätzlich ist ein eigener Raum für die Apotheke des Klinikums eingerichtet. Hier werden unter strengen Bedingungen die Spritzen für die Impfungen von Pharmazeutisch-Technischen Angestellten der Apotheke im Klinikum aufgezogen. In einem Kühlschrank lagert lediglich die Tagesration des Impfstoffs, die auch am jeweiligen Tag verbraucht wird, um die Kühlung des Impfstoffes nicht zu unterbrechen.

Anzeige



In dem Impfzentrum der UMG können bis zu drei Impfplätze gleichzeitig eingesetzt werden. Prof. Buhl sagt: „Die UMG ist damit in der Lage, pro Tag 200 bis maximal 300 UMG-Mitarbeitende zu impfen. Wir haben letzte Woche noch in den Räumen des betriebsärztlichen Dienstes mit dem Impfen begonnen und können nun im neuen Impfzentrum in optimalen räumlichen Bedingungen mit einem festgelegten Stufenkonzept weiter impfen. Mit der ersten Impfstofflieferung werden wir in wenigen Tagen die ersten rund 1.200 Beschäftigten geimpft haben.“

Das neue Impfzentrum der UMG nimmt seinen Dienst am Donnerstag, dem 14. Januar 2021, auf. Die Impfungen werden dort wie bisher vom Betriebsärztlichen Dienst der UMG durchgeführt. Unterstützt werden sie dabei von Ärzt*innen aus anderen klinischen Bereichen und Schüler*innen der Bildungsakademie der UMG.

Dr. Martin Siess, Leiter des UMG-Krisenstabes, sagt: „Wir danken für die baulichen Arbeiten der letzten Tage unserem Gebäudemanagement! Es hat über die Feiertage unter Hochdruck die Räumlichkeiten für unser Impfzentrum fertigestellt. Somit können wir nun die Impfungen für die über 8.000 Mitarbeitenden und rund 4.000 Medizinstudierenden der UMG zügig durchführen, sobald die nächsten Kontingente an Impfstoff der UMG zugeteilt werden.“

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Impfangebote für ältere Menschen muss es auch in der Häuslichkeit geben

Nächster Beitrag

Schutz nach Herzinfarkt

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Schutz nach Herzinfarkt

Schutz nach Herzinfarkt

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X