Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 28. März 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Herzinsuffizienz: 3. Göttinger Herztag im Internet

Herzschwäche ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. 3. Göttinger Herztag informiert im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Online-Veranstaltung am Samstag, 21. November 2020, ab 15:00 Uhr unter www.goe-herztag.de.

SMA / UMGvonSMA / UMG
16. November 2020
in Aktuell, Gesundheit
Herzinsuffizienz: 3. Göttinger Herztag im Internet

© SMA / Puwadon Sang-ngern - Pexels.com / UMG

Fünf bis sechs Liter Blut pro Minute pumpt das menschliche Herz durch den Körper und versorgt so Organe mit lebenswichtigem Sauerstoff und Nährstoffen. Schädigt aber ein Herzinfarkt oder ein unbehandelter Bluthochdruck den Herzmuskel, so dass dieser an Pumpkraft verliert, kann es zu chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit schwerwiegenden Folgen kommen. Unter dem Motto „Das schwache Herz“ steht die Volkskrankheit „Herzschwäche“ im Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Herzwochen, die die Deutsche Herzstiftung  vom 1. bis 30. November 2020 veranstaltet.

Mit dem 3. Göttinger Herztag beteiligen sich das Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Herz- und Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu-Bethlehem an den bundesweiten Herzwochen. Zum dritten Mal informieren sie zusammen über die Möglichkeiten der Diagnose und der Therapie bei Herzschwäche sowie über Risikovorsorge. Die Schirmherrschaft hat der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen, Rolf-Georg Köhler.

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet zum ersten Mal digital statt. Die Zuschauer können im Livestream aktiv am Programm teilnehmen. Die Website des Herztags www.goe-herztag.de ist bereits freigeschaltet und steht auch nach dem Herztag zur Verfügung. Der Livestream startet am Veranstaltungstag um 15:00 Uhr.

3. Göttinger Herztag
Herzschwäche: Diagnose, Therapie und Risikovorsorge
Veranstaltung des Herzzentrums der UMG und des Herz- und Gefäßzentrums am Krankenhaus Neu-Bethlehem
Samstag, 21. November 2020, 15:00 bis 17:30 Uhr

www.goe-herztag.de

Anzeige



Öffentliche Veranstaltung – Keine Anmeldung erforderlich.

Von 15:00 bis 17:30 Uhr informieren Expert*innen aus dem Herz- und Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu-Bethlehem und dem Herzzentrum der UMG live über neueste Erkenntnisse rund um das Thema Herzschwäche. Im Anschluss an die Vorträge können persönliche Fragen per Chat, E-Mail oder Telefon gestellt werden.

„Es ist uns wichtig, dass der 3. Göttinger Herztag trotz Corona-Pandemie stattfindet. Da dieses Jahr keine Präsenzveranstaltung möglich ist, haben wir eine Video-basierte Lösung gefunden. Das Herzzentrum Göttingen und das Herz- und Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu-Bethlehem möchten gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung und vielen anderen Partnern über die Prävention, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung informieren und sensibilisieren. Durch die Expertise unserer Referenten und die Unterstützung von Göttinger Vereinen, Selbsthilfegruppen und Kooperationspartnern gibt die Veranstaltung einen guten Überblick zu vielen Fragen rund um das Herz“, sagt Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie und Vorsitzender des Herzzentrums der UMG.

Die Kooperationspartner präsentieren sich in diesem Jahr ebenfalls digital. So informieren sie per Videos zu den Themen Laien-Reanimation, herzgesunde Küche und Herzsport. Das Rehazentrum Rainer Junge, der DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e. V., der SCW Göttingen von 1913 e.V., das Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg und die Selbsthilfegruppen der Region haben das Rahmenprogramm aufgestellt, das auf www.goe-herztag.de bereits zu sehen ist.

„Mit unserem digitalen Angebot möchten wir auch Interessierte erreichen, für die – auch jenseits der Corona-Pandemie – ein Besuch des Herztags mit großem Aufwand verbunden wäre. Es ist uns ein großes Anliegen, über das wichtige Thema Herzinsuffizienz aufzuklären – auch in der aktuell schwierigen Lage“, sagt Prof. Dr. Dirk Vollmann vom Herz- und Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu Bethlehem.

Anzeige



Programm im Livestream am Samstag, 21. November 2020:

15:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie und Vorsitzender des Herzzentrums der UMG

15:15 Uhr Was ist Herzschwäche und wie erkenne ich sie?
Priv.-Doz. Dr. Mark Hünlich, Kardiologe und Belegarzt im Herz- und Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu-Bethlehem.

15:45 Uhr Herzschwäche erkannt: Was tun?
Prof. Dr. Karl Toischer, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG

16:15 Uhr Herzschwäche und Psyche: Was hilft?
Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der UMG

16:45 Uhr Elektrische Implantate bei Herzschwäche
Prof. Dr. Lars Lüthje, Kardiologe und Belegarzt im Herz- und Gefäßzentrum am Krankenhaus Neu-Bethlehem

17:15 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Der Sport kommt nach Hause

Nächster Beitrag

Göttingen leuchtet Orange gegen Gewalt an Frauen

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Göttingen leuchtet Orange gegen Gewalt an Frauen

Göttingen leuchtet Orange gegen Gewalt an Frauen

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X