Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 31. Januar 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet

UMG-Onkologe, Dr. Tobias Overbeck, erhält zusammen mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus, Universitätsklinikum Essen, den Takeda Oncology Forschungspreis 2020 für Forschungsarbeit zum nicht-kleinzellligen Lungenkarzinom. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

SMA / UMGvonSMA / UMG
3. November 2020
in Aktuell, Gesundheit
Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet

Preisträger: Dr. Tobias Overbeck (re.), Oberarzt der Klinik für Hämatolo-gie und Medizinische Onkologie der UMG. / © umg/kimmel; links Co-Preisträger Dr. Schildhaus / © Takeda Oncology

Dr. Tobias Overbeck, Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Lorenz Trümper) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist mit dem Takeda Oncology Forschungspreis für „NSCLC – Onkogene Treibermutationen“ ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus, Universitätsklinik Essen, erhält er den ersten Platz des Preises für ihre Forschungsarbeit zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Die beiden Forscher haben mit ihren Teams eine Subgruppe von Lungenkarzinomen beschrieben, die sich durch einen Genkopien-Zuwachs für das MET-Gen, also einer Wiederholung von Genabschnitten, und einer extrem schlechten Prognose auszeichnet. Von diesem molekularen Marker erhoffen sich die Mediziner neben Aussagen zur Prognose eine bessere Therapiesteuerung. Der erste Platz ist mit 30.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen des Takeda Symposiums anlässlich der diesjährigen, virtuellen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie verliehen.

Anzeige



Die Therapiemöglichkeiten des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Dies ist vor allem dem enormen Fortschritt in der molekularen Analyse und der genetischen Seqenzierung zuzuschreiben. „Die Kenntnis molekularer Treiberalterationen oder von Biomarkern ist entscheidend für eine personalisierte Patientenbehandlung in der Krebstherapie. Dank der modernen Pathologie ist es heutzutage möglich, am Tumor und teils auch im Blut molekulare Testungen durchzuführen, um bestimmte tumortreibende Veränderungen zu bestimmen“, sagt Dr. Tobias Overbeck, Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie der UMG. Bei Nachweis bestimmter molekularer Veränderungen aus den Tumorproben oder dem Blut können im Idealfall Medikamente eingesetzt werden, die direkt auf diese molekulare Veränderung ausgerichtet sind. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Zulassungen solcher zielgerichteter Therapieoptionen bei Lungenkrebs. Der Einsatz zielgerichteter Therapien kann das weitere Fortschreiten der Erkrankung im Vergleich mit einer Standardtherapie deutlich verzögern.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Mund-Nasen-Bedeckung: Ausnahmen bei Menschen mit bestimmten Behinderungen oder Vorerkrankungen

Nächster Beitrag

US-Senioren als Zünglein an der Waage?

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
US-Senioren als Zünglein an der Waage?

US-Senioren als Zünglein an der Waage?

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X