Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 31. Januar 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Europäische Millionenförderung für Göttinger Neurowissenschaftler

Zwei Göttinger Forscher erhalten hoch angesehene Synergy-Grant-Förderung des Europäischen Forschungsrats. Sechs Millionen Euro europäischer Förderung gehen an den Göttingen Campus.

SMA / UMG / MPIEMvonSMA / UMG / MPIEM
6. November 2020
in Aktuell, Gesundheit
Europäische Millionenförderung für Göttinger Neurowissenschaftler

6 Millionen Euro Förderung des Europäischen Forschungsrates gehen an zwei Göttinger Neurowissenschaftler (v.l.): Prof. Dr. Silvio Rizzoli (Direktor Institut für Neuro- und Sin-nesphysiologie der UMG), Prof. Dr. Nils Brose (Direktor Abteilung für Molekulare Neurobio-logie am MPI für Experimentelle Medizin). / © Ben Cooper

Die Göttinger Professoren Silvio Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Nils Brose, Direktor der Abteilung für Molekulare Neurobiologie am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, gehören zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Empfängern hoch-kompetitiver ERC-Grants. Beide werden ab 2021 durch das EU-Eliteförderprogramm ERC-Synergy-Grants unterstützt. Insgesamt fließen bis zum Jahr 2026 über sechs Millionen Euro an den Göttingen Campus.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) ist die führende Europäische Förderorganisation für Grundlagenforschung und vergibt die Synergy-Grants an Forscherteams für bahnbrechende, risikoreiche Forschungsprogramme, die nicht von einzelnen Labors bewältigt werden können. In diesem Jahr wurden aus europaweit 441 Bewerbungen nur 34 für eine Förderung ausgewählt.

Anzeige



Prof. Silvio Rizzoli stehen zusammen mit dem Biophysiker Prof. Dr. Markus Sauer vom Biozentrum der Universität Würzburg und dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ed Boyden vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, insgesamt 11 Millionen Euro für ihr Vorhaben ‚ULTRARESOLUTION‘ zur Verfügung. Zusammen wollen die Wissenschaftler neue höchstauflösende Mikroskopiemethoden entwickeln, um den Aufbau von Nervenzellen zu analysieren. Dazu kombinieren sie so genannte superauflösende Mikroskopietechniken mit einer neuen Methode zur gleichmäßigen physischen Ausdehnung der zu untersuchenden Proben. „Unser Ziel ist es, Zellstrukturen abzubilden, die mit gängigen Methoden bisher nicht auflösbar sind“, sagt Silvio Rizzoli.

Mit insgesamt 10 Millionen Euro werden Prof. Nils Brose, die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Schäfer vom Mount Sinai Hospital in New York sowie die Neurobiologen Prof. Dr. Thomas Oertner vom Institut für Synaptische Physiologie der Universität Hamburg und Prof. Dr. Antoine Triller vom Institut für Biologie der Ecole Normale Supérieure in Paris gefördert. Ihr Forschungsprojekt ‚MICRO-COPS‘ fokussiert auf Mikrogliazellen, Immunzellen, die für ihre Rolle als ‚Müllabfuhr‘ im Gehirn bekannt sind. Brose und seine Mitstreiter wollen die bisher unerforschte Funktion dieser Zellen bei der Kontrolle von Nervenzellschaltkreisen untersuchen.

„Dass unter den europaweit nur 34 Synergy-Grants gleich zwei sind, die in Göttingen initiiert wurden, ist eine fantastische Auszeichnung für unseren neurobiologischen Wissenschaftsstandort“, sagt Nils Brose. „Diese Mittel geben uns die Möglichkeit, ganz neue Themengebiete zu erschließen.“

„Nils Brose und ich kooperieren bereits seit Jahren und leiten zusammen den DFG-Sonderforschungsbereich Quantitative Synaptologie, in dem wir uns mit der Biologie von Synapsen befassen, über die Nervenzellen miteinander kommunizieren. Die beiden Synergy-Grants sind ein Beleg für die hohe internationale Reputation der Neurowissenschaften am Forschungs­standort Göttingen“, sagt Silvio Rizzoli.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

DT-Uraufführung per Livestreeam

Nächster Beitrag

Weihnachtliches Northeim

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Weihnachtliches Northeim

Weihnachtliches Northeim

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X