Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 31. Januar 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Finanzbedarf der Krankenhäuser: AOK fordert Augenmaß statt Aktionismus

AOK-Bundesverbands-Chef Martin Litsch: Wirtschaftliche Situation der Kliniken weiterhin robust

SMA / AOKvonSMA / AOK
22. Februar 2021
in Aktuell, Gesundheit
Finanzbedarf der Krankenhäuser: AOK fordert Augenmaß statt Aktionismus

© AOK-Mediendienst

Angesichts massiver Forderungen der Krankenhaus-Lobby nach weiteren Finanzspritzen plädiert AOK-Bundesverbands-Chef Martin Litsch im Vorfeld der Sitzung des Expertenbeirats zur wirtschaftlichen Lage der Kliniken für Augenmaß: „Aus dem Bericht des Beirats zu den ersten drei Quartalen 2020 ist deutlich geworden, dass die deutschen Krankenhäuser im vergangenen Jahr sogar mehr Geld bekommen haben als 2019. Auch die AOK-Leistungsausgaben für das vierte Quartal 2020 lassen den Schluss zu, dass für die stationäre Versorgung ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland stellt sich demnach weiterhin robust dar.“ Der vom Bundesgesundheitsminister einberufene Expertenbeirat kommt am Mittwoch (24. Februar) zu seiner nächsten Sitzung zusammen, um die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie unter die Lupe zu nehmen.

Im vergangenen Jahr seien über neun Milliarden Euro zusätzlich an die Krankenhäuser geflossen, betont AOK-Vorstand Litsch. Dieses Geld stamme aus Bundesmitteln zur Leerstandsfinanzierung sowie aus Boni der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum Ausbau der Intensivbetten-Kapazitäten. „Der Rettungsschirm ist weit aufgespannt worden. Die Krankenhäuser sind dadurch im Jahr 2020 gut durch die Krise gekommen“, sagt Martin Litsch. Laut dem aktuellem „Sparkassen-Branchenreport Krankenhäuser“ sei das Insolvenzrisiko für Krankenhäuser im Corona-Jahr 2020 sogar geringer ausgefallen als im Jahr zuvor. „Generell liegt es vier Mal niedriger als in der Gesamtwirtschaft“, so Litsch.

Anzeige



AOK fordert Transparenz über Verwendung der Intensivbetten-Förderung

Steuerzahler und gesetzliche Krankenkassen hätten in der Pandemie für wirtschaftliche Sicherheit der Krankenhäuser gesorgt. Liquiditätsengpässe konnten so vermieden werden. „Das wird auch in diesem Jahr so sein“, versichert Litsch. Allerdings müsse auch Transparenz darüber herrschen, wohin die zusätzlich bereitgestellten Mittel fließen. So sei weiterhin unklar, inwieweit die 685 Millionen Euro, die aus GKV-Mitteln zusätzlich für den Ausbau der Intensivbetten geflossen sind, auch wirklich für diesen Zweck eingesetzt wurden. „Hier müssen die Krankenhäuser für Klarheit sorgen. Das kann nicht Aufgabe der Staatsanwaltschaften sein“, betont der Verbandschef.

Die Fehler aus der Anfangsphase der Pandemie dürften auf keinen Fall wiederholt werden. „Wir sollten voreilige Schnellschüsse, die Steuer- und Beitragszahler unnötig belasten, auf jeden Fall vermeiden.“ Durch zu undifferenzierte gesetzliche Vorgaben sei es zu Mitnahmeeffekten bei der Leerstands-Finanzierung gekommen. Daher müsse man jetzt gezielt jene Krankenhäuser unterstützen, die für die medizinische Versorgung der Bevölkerung essenziell sind und die Hauptlast in der Pandemie tragen. „Das ist auch unter Versorgungsgesichtspunkten geboten. Es darf kein Finanzierungsrahmen entstehen, der dazu führt, dass Kliniken, die die Versorgung aufrechterhalten und sich stark engagieren, am Ende des Jahres finanziell schlechter dastehen als Kliniken, die sich nicht an der Versorgung beteiligen und auf wirtschaftliche Ausgleiche für den Leerstand setzen“, fordert Martin Litsch. Im Interesse der Patienten müsse ein Anreiz zur Aufrechthaltung der Versorgung gesetzt werden. „Die Finanzierungsregelungen dürfen nicht dazu führen, dass Krankenhaus-Behandlungen aus betriebswirtschaftlichen Motiven verschoben werden.“

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Vortrag: „Beruhigt einschlafen – Narkose bei Herzoperationen“

Nächster Beitrag

Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen

Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X