Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 31. Januar 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Erster Defibrillator mit Smartphone-Anbindung am EK Weende implantiert

Als eine der ersten Kliniken in Deutschland hat das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende einem Patienten mit einer Herzmuskelschwäche einen neuartigen Defibrillator implantiert. Der Patient in Göttingen ist der zweite in Deutschland, dessen Defibrillator mit Teleanbindung via Handy-App ausgestattet ist. Die telemedizinische Betreuung senkt die Mortalität um fast ein Drittel.

SMA / EKWvonSMA / EKW
10. März 2021
in Aktuell, Gesundheit
Erster Defibrillator mit Smartphone-Anbindung am EK Weende implantiert

Mit einem Tablet hat der Arzt Zugriff auf aktuelle Herz-Daten des Patienten, wie Herzfrequenzvariabilität, Vorhofflimmern und Wasseransammlungen / © EKW

Der implantierbare Defibrillator der Firma Medtronic heißt Crome und kann sich durch die Bluetooth-Technologie sicher und drahtlos mit dem Tablet des Arztes und dem Smartphone des Patienten verbinden. „Diese neuen Geräte bieten eine nahtlose Patienten-Nachsorge, da die Patienten- und Gerätedaten auf das Handy oder Tablet übertragen werden. Zudem erfordern sie weniger zeitaufwendige Krankenhausbesuche“, sagt Dr. Stephan Schmidt-Schweda, Chefarzt der Abteilung Kardiologie und Internistische Intensivmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende (EKW). Er hat dem 60-jährigen Patienten in einer knapp halbstündigen Operation den neuen Defibrillator implantiert. Die OP hat in Teilnarkose stattgefunden. Bereits am nächsten Tag konnte der Mann das Krankenhaus wieder verlassen.

Bei dem Patienten liegt eine Herzmuskelschwäche zugrunde, die mit einer eingeschränkten Pumpfunktion des Herzens einhergeht. Trotz medikamentöser Behandlung kann es bei dieser Erkrankung immer zu Herzrhythmusstörungen bzw. einem Herzkammerflimmern kommen, die unbehandelt in 95 Prozent der Fälle tödlich sind. Eine Defibrillator-Implantation ist in solchen Fällen ein Standardeingriff. Die Besonderheiten bei dem jetzt am Weender Krankenhaus implantierten Defibrillator liegen in der Nachsorge: Im klinischen Alltag sind die neuen Defibrillatoren für Ärzte eine ganz neue Möglichkeit, die Geräte zu kontrollieren und einzustellen. Programmierungen sind nun über einen leichten und tragbaren so genannten Tablet-Gerätemanager durchführbar, der vom behandelnden Arzt bedient wird.

Anzeige



Herz-Daten kommen zum Arzt, nicht der Patient

Für die regelmäßigen Nachsorgen kann der Patient über sein eigenes Mobiltelefon mit einer Handy-App einfach und direkt mit dem Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende verbunden bleiben. Diese neue Technologie bedeutet mehr Flexibilität und Mobilität für den Patienten im Alltag: Per Fernnachsorge ist der Patient größtenteils ortsungebunden. Dies ist eine enorme Erleichterung sowohl für die Patienten als auch die Ärzte in der kardiologischen Abteilung des Weender Krankenhauses.

„Telemedizin bei Herzinsuffizienz ist die Zukunft“, sagt Dr. Stephan Schmidt-Schweda. „Und wir im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende sind deutschlandweit ganz vorne mit dabei.“

Frühzeitig können über die App automatisch Warnmeldungen von klinisch relevanten Patientenereignissen an das EKW gesendet werden. Der Arzt kann dann den Patienten zeitnah in die Klinik einbestellen. Patienten können in der App bestimmte Gesundheits- und Gerätedaten einsehen, ebenso wie ihre getätigten oder ausstehenden Datenübertragungen. Der neuartige Defibrillator identifiziert Änderungen des Patientenstatus, die zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz und zu einem Krankenhausaufenthalt führen können. Dabei teilt das System die Patienten automatisch in drei Risikokategorien ein, indem Faktoren wie Herzfrequenzvariabilität, Vorhofflimmern und Wasseransammlungen ausgewertet und fernüberwacht werden.

Anzeige



Eine Studie aus 2019 ergab, dass eine Verschlechterung des Patientenzustands durch die Telemedizin sieben bis zehn Tage vor einem drohenden Krankenhausaufenthalt erkannt wurde. Arzt und Patient werden in diesem Fall schnell informiert, so dass adäquat reagiert werden kann. Die Studie hat ebenfalls gezeigt, dass eine telemedizinische Betreuung die Mortalität bei Patienten mit Herzschwäche um fast ein Drittel gesenkt hat.

„Bei engagierten Patienten ist tendenziell die Bereitschaft, sich gesundheitsbewusst zu verhalten, deutlich höher“, sagt Dr. Stephan Schmidt-Schweda. „Die Handy-App und die Bluetoothfähigen Implantate ermöglichen es den Patienten, sich mehr an ihrer eigenen Herzgesundheit zu beteiligen und mithilfe von Technologie, die sie täglich nutzen, mit dem Weender Krankenhaus in Verbindung zu bleiben“, so der Chefarzt.

Für Patienten, die kein Smartphone verwenden, gibt es mit einem sogenannten „Home Communicator“ eine alternative Option. Dieser bietet den Patienten ebenfalls eine leichte und zuverlässige Fernnachsorge. Dadurch, dass die manuelle Kopplung nicht mehr erforderlich ist, sind fast keine Benutzerinteraktionen erforderlich. Die Marktfreigabe dieser neuen Generation von implantierbaren Defibrillatoren mit der Spezialisierung auf telemedizinische Patientenbetreuung erfolgte für Deutschland Mitte Januar 2021, der Patient im EKW war der zweite in Deutschland.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

DAlzG fordert: Impfungen für Demenzpatienten und ihre Angehörigen müssen unbürokratisch zugänglich werden

Nächster Beitrag

PS.SPEICHER in Einbeck erwacht aus dem Corona-Schlaf

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
PS.SPEICHER in Einbeck erwacht aus dem Corona-Schlaf

PS.SPEICHER in Einbeck erwacht aus dem Corona-Schlaf

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X