„Wir unterhalten zwei Angebote, die wir in dieser Situation nicht stark genug bewerben können – unser Schulprogramm Neue Impulse für Schülerinnen und Schüler und unsere Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“, sagt Dr. Michael Blank, Geschäftsführer der in Bonn ansässigen Organisation.
„Mein Appell: Melden Sie sich! Wir sind in ganz Deutschland aktiv und da, wenn Sie uns brauchen. Nutzen Sie das große Potenzial unserer Expertinnen und Experten: Unsere Fachleute bringen die Erfahrung eines ganzen Berufslebens mit und großes Verständnis für junge Menschen“, so der SES-Chef weiter.
Wo Schülerinnen und Schüler den Anschluss verloren haben, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung benötigen oder praktische Tipps für den Bewerbungsprozess, helfen die Fachleute des SES mit Rat und Tat – inhaltlich ganz wie gewünscht und in enger Absprache mit dem Lehrerkollegium. Ideal sind feste Termine in der Schule. Aber natürlich sind die Expertinnen und Experten auch über digitale Medien zu erreichen.
Verlassen können sich auf den SES auch Auszubildende, die sich vielleicht gerade jetzt besonders allein gelassen fühlen. Sie haben Zugang zum bundesweiten Mentorenprogramm VerA und profitieren vom Angebot einer individuellen Ausbildungsbegleitung durch einen persönlichen Coach: bei Problemen in Berufsschule, Ausbildungsbetrieb oder auch bei Prüfungsstress und privaten Sorgen. Seit die Initiative VerA Ende 2008 an den Start ging, hat sie rund 17.000 jungen Menschen geholfen. Eine VerA-Begleitung ist für sie kostenlos und kann unabhängig von Wohnort, Herkunft oder Berufswahl in Anspruch genommen werden.
Anzeige
Senior Experten Service (SES)
Mit fast 12.000 Expertinnen und Experten ist der SES die größte deutsche Ehrenamtsorganisation für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit (Weltdienst 30+). Der SES macht sich weltweit für den Know-how-Transfer stark und setzt sich in Deutschland insbesondere für junge Menschen in Schule und Ausbildung ein.
Träger des SES sind die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, größte Mittelgeberin ist die Bundesregierung. So fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative VerA im Rahmen der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (Initiative Bildungsketten).
Anzeige