Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 28. März 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Gesundheit

Intensives Training verbessert Inhalatoren-Handhabung und verringert Schwere der Krankheitssymptome

Laut der Weltgesundheitsorganisation wird die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) im Jahr 2030 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. Rauchen ist der häufigste Risikofaktor für die Erkrankung, gefolgt von Umweltverschmutzung und beruflichen Gefahren

SMA / EKWvonSMA / EKW
23. November 2020
in Aktuell, Gesundheit
Intensives Training verbessert Inhalatoren-Handhabung und verringert Schwere der Krankheitssymptome

Dr. Roland Nau (li.) / © EKW; Marie-Christine Luley (re.) / © privat

Inhalierte Medikamente bilden die Grundlage der Behandlung von Patienten mit COPD. Alte Menschen, insbesondere, wenn sie unter Sehstörungen, Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen oder einer beeinträchtigten Fingerfeinmotorik leiden, haben Schwierigkeiten, die verschiedenen im Handel befindlichen Medikamenten-Inhalatoren zu bedienen.

Im Rahmen ihrer medizinischen Doktorarbeit hat Marie-Christine Luley zusammen mit Medizinern aus dem Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) in einer Untersuchung herausgefunden, dass ein intensives Training die Handhabung von Inhalatoren bei COPD-Patienten deutlich verbessert. Die Studie ist in der Fachzeitschrift BMC Geriatrics erschienen.

Während der täglichen Visiten haben die Ärzte beobachtet, dass viele im Geriatrischen Zentrum des EKW behandelte Patienten schwere Fehler beim Gebrauch der handelsüblichen Inhalatoren machten, die die Wirkung der Medikamente beeinträchtigten. Aus diesem Grund entwickelten die Studienautoren Marie-Christine Luley, Prof. Dr. Marija Djukic, Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Roland Nau (Geriatrisches Zentrum EKW und Institut für Neuropathologie UMG), Dr. Elmar Knopf und Dr. Tobias Loleit (Geriatrisches Zentrum EKW) und Prof. Dr. Carl-Peter Criée (Abt. Pneumologie, Beatmungsmedizin und Schlaflabor EKW) ein Trainingsprogramm, das den Gebrauch der dem Patienten zuvor verschriebenen Inhalatoren verbessern sollte.

Anzeige



In die kleine offene prospektive Untersuchung wurden 38 Patienten über 65 Jahre (medianes Alter 79 Jahre) mit vorbekannter COPD eingeschlossen. Das achttägige Trainingsprogramm bestand aus einer täglichen Beratung, dem Anschauen von Videos der Deutschen Atemwegsliga und täglichen Übungen mit dem vom Patienten benutzten (meist bereits vom Hausarzt verordneten) Inhalator. Gemessen wurden die Zahl der Fehler, die Lungenfunktion und die vom Patienten wahrgenommenen  Krankheitssymptome an den Tagen 1 und 8.

Die Zahl der Bedienungsfehler sank binnen acht Tagen im Median von 3,0 auf 0,5. Die vom Patienten wahrgenommenen Krankheitssymptome besserten sich erheblich. Die Lungenfunktion verbesserte sich nur gering, für ausgeprägtere Verbesserungen der Lungenfunktion war der Beobachtungszeitraum zu kurz. Auch Patienten mit Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen profitierten von dem Trainingsprogramm.

Die Studie wurde ohne Förderung durchgeführt. „Dies zeigt, dass auch mit einfachen Mitteln klinisch wichtige Erkenntnisse gewonnen werden können“, sagt Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Roland Nau. „Oder, um es mit Arnold Schönberg zu sagen: Es gibt immer noch viel gute Musik in C-Dur zu komponieren“, so der musikbegeisterte Professor.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Göttingen leuchtet Orange gegen Gewalt an Frauen

Nächster Beitrag

Weihnachtsbasar vom und für das Hospiz an der Lutter

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Weihnachtsbasar vom und für das Hospiz an der Lutter

Weihnachtsbasar vom und für das Hospiz an der Lutter

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X