Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 28. März 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Musik

Lieder für den Lockdown: Kultur im Klinikum präsentiert Bildschirm-Konzerte

Kultur im Klinikum präsentiert drei Bildschirm-Konzerte: Live-Mitschnitte von „Kult(o)ur am Sonntag“ gehen online. „Play it again, Sam!“: Sam White mit Christian Archontidis, Kim Shastri mit „Pop meets Swing, Rock’n‘Roll und Ragtime“ und „The Boogie goes on“ mit Joe Pentzlin & Gregor Kilian.

SMA / UMGvonSMA / UMG
17. Dezember 2020
in Aktuell, Kultur, Musik
Lieder für den Lockdown: Kultur im Klinikum präsentiert Bildschirm-Konzerte

Sam White relaxed / © privat

„Kult(o)ur am Sonntag“ zeigt in der Adventszeit und für die Weihnachtsfeiertage digital drei Mitschnitte von Livekonzerten im Universitätsklinikum Göttingen: Live am Klavier waren hervorragende Göttinger Pianisten und Entertainer zu Gast: Sam White mit schlagkräftiger Unterstützung von Christian Archontidis am Cajon, Kim Shastri spielte „Pop meets Swing, Rock’n‘Roll und Ragtime“ und Joe Pentzlin & Gregor Kilian zeigten wie gewohnt zum Saisonauftakt ihr musikalisches Geschichtsbewusstsein: „The Boogie goes on“. Ab sofort sind alle drei Live-Mitschnitte online auf der Homepage der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter „Kultur im Klinikum“ zu sehen. LINK

Bereits am ersten Sonntag im Oktober zeichnete die traditionelle Kulturreihe im Klinikum für Patient*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen die drei Konzerte in der Osthalle des Universitätsklinikums auf. Alle Auftritte wurden unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandsregelungen, eng abgestimmt mit dem Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie der UMG, aufgezeichnet.

Anzeige



Besonders die Musiker freuten sich über die Möglichkeit für ihre Bühnenauftritte. „Es tut wahnsinnig gut, wieder einmal auftreten zu können. Von den Konzertfilmen wird man noch länger etwas haben, das können wir jetzt gut gebrauchen“, sagt Sam White. Die drei Filme sind jetzt online, im Abspann jedes Konzertvideos ist ein eigens für die Kultur-Reihe komponiertes Lied der Göttinger Musikerin Sabine Mariss zu hören.

Sam White und Christian Archontidis machten den Anfang. White ist in Göttingen mit seinen deutschen Songs im Stile von Roger Cicero bekannt geworden. Der Entertainer ist seit mehr als 20 Jahren rund um die Welt im Musikbusiness unterwegs. Archontidis kennt man in Göttingen als Schlagzeuger der Nörgelbuff Houseband und als Bigbandleader großer Orchester wie Presto. Er ist gefragter Sideman bei Konzerten und internationaler Musikgrößen. Seit Oktober ist er neuer künstlerischer Leiter der Mendelssohn-Musikschule in Einbeck. Kim Shastri ist als Entertainer in Sachen Rock’n’Roll, Swing und Soul unterwegs. Mit seiner Retro-Band Cloud 6 hat der Göttinger und Wahl-Hamburger bereits mehrere CDs aufgenommen. Er war bereits mehrfach gern gehörter Gast bei Kult(o)ur am Sonntag. Das Saison-Highlight sind wie jedes Jahr Joe Pentzlin & Gregor Kilian. Die beiden Göttinger Tastenkünstler eröffen seit letztem Jahr die neue Kult(o)ur-Saison am Universitätsklinikum Göttingen am ersten Sonntag im Oktober. Bis 2017 spielte Joe Pentzlin gemeinsam mit dem im Oktober 2017 verstorbenen Pianisten Gottfried Böttger fast 20 Jahre lang das Abschluss-Konzert am Ostersonntag.

Anzeige



SPENDEN MACHEN’S MÖGLICH

Die professionelle, technische Umsetzung der Aufzeichungen wurde aus den Spendeneinnahmen finanziert, die immer wieder an den Kultur-Sonntagen gesammelt wurden. In der Regel besuchen zwischen ein- bis zweihundert Zuhörer*innen die Kultur-Veranstaltungen in der Osthalle, bei Top Acts sind es schon mal deutlich mehr Besucher*innen. „So können wir den vielen Musik-freund*innen, die immer wieder für die Reihe ‚Kult(o)ur am Sonntag gespendet haben, jetzt etwas zurückgeben“, sagt Insa Wendt, zuständig in der Unternehmenskommunikation der UMG für „Kultur im Klinikum“. Wendt hofft, dass die digitalen Angebote auch gut angenommen werden. „Leider mussten wir mit Inkraftreten der Schutzmaßnahmen alle weiteren Termine absagen. Das gilt auch für das Frühjahr 2021. Umso mehr freuen wir uns jetzt, diese Konzerte präsentieren zu können. Und den vier Klaviervirtuosen kann man ja auch mehrmals zuschauen“, so Insa Wendt.

„Kultur im Klinikum“ hat zudem für die Weihnachtszeit und darüberhinaus weiteres digitales Kulturangebot für die Patient*innen und alle Interessierten zusammengestellt. In der Kultur-Mediathek oder über den UMG Youtube-Kanal sind die drei Livekonzerte aus der Reihe „Kult(o)ur am Sonntag“ zu sehen. Darüber hinaus digitale Ausstellungen aus dem Universitätsklinikum und Tipps für digitale Kulturangebote.

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Fibromyalgie-Syndrom: Studie sucht Probandinnen

Nächster Beitrag

Krankschreibungen wegen Covid-19: Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten betroffen

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Krankschreibungen wegen Covid-19: Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten betroffen

Krankschreibungen wegen Covid-19: Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten betroffen

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X