Warning: Undefined property: stdClass::$fontStyle in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 43

Warning: Undefined property: stdClass::$fontStretch in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 46

Warning: Undefined property: stdClass::$fontWeight in /home/www/magazin/wp-content/plugins/DBA_fonts/installer.inc on line 49
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung
Dienstag, 28. März 2023

Das Online-Journal von FÜNFZIG+ life

NEWSLETTER
Das beste Alter
5 °c
Bovenden
3 ° Tue
3 ° Wed
6 ° Thu
7 ° Fri
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
  • Titelblatt
  • Aktuell
  • Regionales
  • Reisen
  • Leben
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Crime
No Result
View All Result
Das beste Alter
No Result
View All Result
Via: Regionales Kliniknetzwerk Südniedersachsen

Besuchsstopp an regionalen Krankenhäusern und Kliniken

Ab Montag, 2. November 2020, gilt: Keine Besucher*innen und nicht notwendige Begleitpersonen in allen elf Kliniken und Krankenhäusern des regionalen Kliniknetzwerkes Südniedersachsen zugelassen. Regelung dient zum Schutz von Patient*innen und Mitarbeitenden.

SMA / UMGvonSMA / UMG
30. Oktober 2020
in Aktuell, COVID-19
Besuchsstopp an regionalen Krankenhäusern und Kliniken

Symbolbild / © SvetaZi - iStock

Das Corona Virus breitet sich wieder rasant aus. Die befürchtete „zweite Welle“ hat auch die Region Südniedersachsen und Nordhessen erreicht. Die Zahl der bestätigten Verdachtsfälle steigt auch in Göttingen und der umliegenden Region stetig an. Das regionale Kliniknetzwerk Südniedersachsen hat deshalb beschlossen: Ab Montag, dem 2. November 2020, sind keine Besucher*innen und nicht notwendige Begleitpersonen in allen elf Kliniken und Krankenhäusern des Partnerverbundes zugelassen. Diese Maßnahme dient vor allem dem Schutz von Patient*innen und Mitarbeiter*innen vor einer Ansteckung mit dem Corona‐Virus.

Individuelle Ausnahmeregelungen finden Sie bei den jeweiligen Partner-Krankenhäusern.

Der Besuchsstopp berührt nicht die Patientenversorgung: Es werden weiterhin alle Patientinnen und Patienten behandelt und operiert. Dazu gehören insbesondere alle Notfälle, akute Schmerztherapien sowie onkologische Behandlungen und Operationen. Wichtig ist: Patient*innen, bei denen sich beispielsweise Symptome für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zeigen, sollen unbedingt die jeweilige Notfallversorgung ihrer Kliniken in Anspruch nehmen. Es wäre bedenklich, auf eine notwendige Behandlung zu verzichten.

Auch Universitätsmedizin Göttingen betroffen

Die Zahl der bestätigten Verdachtsfälle steigt rasant – auch in Göttingen und der umliegenden Region. Deshalb hat der Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beschlossen: Ab Montag, dem 2. November 2020, sind keine Besucher*innen und nicht notwendige Begleitpersonen in den Gebäuden und auf den Stationen des Universitätsklinikums Göttingen zugelassen. Diese Maßnahme dient vor allem dem Schutz von Patient*innen und Mitarbeiter*innen an der UMG vor einer Ansteckung mit dem Corona‐Virus (SARS-CoV-2).

„Wir bitten um Verständnis, dass wir wieder auf diese Maßnahme zurückgreifen müssen“, sagt Dr. Martin Siess, Vorstand Krankenversorgung und Leiter des Krisenstabes an der UMG. „Wir müssen das Risiko für immungeschwächte Patientinnen und Patienten sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so gering wie möglich halten. Jetzt müssen wir alle dazu beitragen, dass wir vor allem die Krankenversorgung in den kommenden Wochen unbeschadet weiter aufrechterhalten können.“

Ausnahmen gelten an der UMG in den Kinderkliniken, in palliativmedizinischen Situationen, für die Geburtsbegleitung und die Wochenstation der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie auf den Intensivstationen und in den Psychiatrischen Kliniken, einschließlich der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Über die Einzelheiten informieren die Homepage der UMG unter www.umg.eu oder bei Bedarf die einzelnen Stationen.

Aufgrund der eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten bietet die UMG ab Montag am Haupteingang West einen Abholservice an. Dort können Angehörige von stationären Patient*innen Taschen mit Wechselkleidung oder Pflegeprodukten abgeben. Mitarbeiter*innen der UMG bringen die Tasche anschließend auf Station, die Taschen sollten dabei verschlossen sein. Patient*innen, die ihren Angehörigen etwas übergeben wollen, informieren bitte das Stationspersonal..

DIE PARTNERKLINIKEN DES REGIONALEN KLINIKNETZWERKES SÜDNIEDERSACHSEN

  • Universitätsmedizin Göttingen
  • Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
  • Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem
  • Asklepios Seesen
  • Einbecker Bürgerspital
  • Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim
  • Helios Klinik Bad Gandersheim
  • Helios Klinik Herzberg/Osterode
  • Klinikum Hann. Münden
  • Klinikum Werra-Meißner Standort Eschwege
  • Klinikum Werra-Meißner Standort Witzenhausen

Anzeige



Vorheriger Beitrag

Lichterglanz für die Einbecker Innenstadt

Nächster Beitrag

Vortrag digital: Von offener Herz-OP zur Schlüssellochtechnik

Ähnliche Beiträge

Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall

Deutsches Theater Göttingen startet Pilotprojekt zur Gemeinwohl-Bilanz

23. April 2021

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, die in der Theaterbranche zurzeit lautstark diskutiert werden. Zu schnelllebig ist der Ressourcenverbrauch rund ums...

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

Corona – ­Desaster für die Fachkräfte von morgen

12. April 2021

Die Corona-Pandemie hinterlässt katastrophale Spuren in Schulen und auf dem Ausbildungsmarkt. Senior Experten Service (SES) hilft Schulen und Azubis mit...

Nächster Beitrag
Vortrag digital: Von offener Herz-OP zur Schlüssellochtechnik

Vortrag digital: Von offener Herz-OP zur Schlüssellochtechnik

Newsletter

BESTENS INFORMIERT ÜBER DAS BESTE ALTER

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und werden Sie immer dann als erstes informiert, wenn wir neue Inhalte bereitgestellt haben.

Kategorien

  • Aktuell
  • COVID-19
  • Crime
  • Einrichten
  • Ernährung
  • Fernweh
  • Gesundheit
  • Göttingen
  • Highlight
  • Kolumne
  • Kultur
  • Kunst
  • Leben
  • Mobiles Leben
  • Mode
  • Musik
  • Pflege
  • Ratgeber
  • Regionales
  • Reisen
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Technik
  • Theater
  • Vortrag
  • Wirtschaft

Folgen Sie uns

SKYLLS Media auf Facebook

Über uns

Das beste Alter und FÜNFZIG+ life wenden sich an Frauen und Männer ab 50, die nach vielen Jahren in Beruf und Familie eine neue Freiheit spüren, die stellenweise sogar ganz neue Perspektiven für ihr Leben möglich macht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Printwerbung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

No Result
View All Result
  • Titelblatt
  • Leben
  • Regionales
  • Gesundheit
  • Aktuell
  • Kultur
  • Spezialthema
  • Städtetrip
  • Aktion Anmeldung

© 2020 SKYLLS Media - Online-Magazin von FÜNFZIG+ life.

X